Verkehrssicherheit

Die Verkehrssicherheit in Deutschland hat sich über Jahrzehnte kontinuierlich verbessert. Technische Innovationen, gesetzliche Regeln und gesellschaftliches Bewusstsein haben dazu beigetragen, die Zahl der Verkehrstoten drastisch zu senken. Während die Corona-Jahre noch einmal besonders geringe Werte brachten, zeigen die Entwicklungen ab 2022, dass weiterhin Herausforderungen bestehen.

Zahl der Verkehrstoten

Gemäß Angaben des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2024 in Deutschland 2.770 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Damit sank die Zahl der Verkehrstoten um 69, das sind 2,4 Prozent weniger im Vergleich zu 2023 (2839), wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Damit rangiert das Jahr 2024 als drittniedrigster Wert seit Beginn der Aufzeichnungen – nur hinter den Corona-Jahren 2020 und 2021.

Die Zahl der Verletzten im Straßenverkehr lag mit rund 365 000 nur knapp unter dem Vorjahresniveau (366 600). Rund 314 400 Menschen wurden leicht verletzt (2023: 313 700), rund 50 600 Menschen schwer (2023: 52 900). Die Zahl der Schwerverletzten sank damit im Jahr 2024 auf den niedrigsten Wert seit 1991, als die Verletzten bei Straßenverkehrsunfällen erstmals getrennt nach Schwer- und Leichtverletzten erfasst wurden.

Fazit
Seit den 1970er Jahren hat Deutschland einen beeindruckenden Rückgang der Verkehrstoten realisiert – von über 20.000 auf unter 3.000 pro Jahr. Die Corona- Pandemie führte 2020/21 zu historischen Tiefpunkten. Mit dem Ende der Lockdowns stieg die Zahl 2022 und 2023 jedoch wieder an, blieb aber unter dem Niveau vor Corona. Auch 2024 brachte wieder leicht sinkende Zahlen – um das ambitionierte Ziel, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 um 40 % gegenüber 2021 zu senken, gilt es dennoch weiterhin starke Anstrengungen zu unternehmen, bestehende Strategien konsequent weiterzuverfolgen und stärker vulnerable Gruppen wie z.B. Radfahrende in den Fokus zu nehmen.

Aktive und passive Sicherheit

Die internationalen Fahrzeughersteller haben die positive Entwicklung bei der Verkehrssicherheit maßgeblich durch ihre Innovationen auf dem Gebiet der aktiven und passiven Sicherheit beeinflusst. Auch zukünftig werden sie aktiv zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen. Insbesondere moderne Fahrerassistenzsysteme und ihre Vernetzung mit verschiedensten Informationsquellen werden dabei eine immer wichtigere Rolle spielen. So rüsten die internationalen Fahrzeughersteller ihre Fahrzeuge bereits heute vermehrt mit Fahrerassistenzsystemen aus. Durch eine bessere Umgebungserfassung und Situationsanalyse unterstützen diese den Fahrer bei der Fahraufgabe und sorgen so für deutlich mehr Sicherheit.

Downloads, Links und Informationen

Aus dem Bereich Sicherheit und Verkehr